Die Ruine der „Eversteiner Burg bei Polle“ (auch „Burg Polle“ genannt) steht eindrucksvoll auf einer etwa 25 m hohen Bergkuppe über der Gemeinde Polle und der direkt östlich sowie unterhalb der Burg angrenzenden Weserschleife. Die Anlage wurde erstmals im Jahr 1285 urkundlich als "Eversteiner Burg“ erwähnt und gilt als eine der Stammburgen der Eversteiner Grafen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1641 von schwedischen Truppen zerstört und blieb Ruine.
Heute ist die 1984 umfassend sanierte Burg eine markante Burgruine im Wesertal. Sie besteht aus einer Vorburg, von der im Wesentlichen nur Reste der Ringmauer und der Hauptburg mit dem etwa 20 m hohen runden, besteigbaren Bergfried erhalten sind. Auch dort sind Reste der Ringmauer sowie mehrerer Gebäude erhalten wie beispielsweise Mauerreste des Torturms und der Wohngebäude. Die Ruine der „Burg Polle“ kann besichtigt werden. Mehrmals jährlich finden kulturelle Veranstaltungen im Burghof statt. Von 2007 bis September 2009 wurden auf der Burg archäologische Ausgrabungen durchgeführt.
Einwohnerzahl: 1.172 (Stand: 30.06.2014)
Bürgermeister Flecken Polle: Thomas Bodenhage
Gemeindedirektor Flecken Polle: Thomas Steffe
Adresse der Gemeindeverwaltung Polle: |
|
Ansprechpartnerin: Frau Bettina Kleeberg |
|
Tel.: 05533/405-59 | |
e-mail: flecken@polle-weser.de | |
Internet: www.polle-weser.de |
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Montag - Freitag |
08:30 - 12:00 Uhr |
Bürgerbüro
(Pass- Ausweis- und Meldewesen)
Ansprechpartnerin: Christine Zins
Telefonnr: 05533/405-55
Email: c.zins@bodenwerder-polle.de
Öffnungszeiten des Bürgerbüros:
dienstags und donnerstags | 08:30 - 12:00 Uhr |
14:00 - 16:00 Uhr |
Was / Wann / Wo |
Beginn Münchhausen-Museum
|
Bodenwerder, Münchhausenplatz
|
KulturMühle Buchhagen
|